.

     

    
The background
     
the story the crew pictures background
documents links guestbook credits

 
English Deutsch

 

 

 

 

 

 

 

Norway and World War II

Norwegians were surprised and unprepared when Nazi Germany, with its superior military might, attacked Norway on 9 April 1940. The general public, and their political leaders, had believed that Norway would be able to stay out of the second world war, just as the country had maintained its neutrality in World War I. They believed that Norway was strategically on the periphery, protected by British naval power, and thought that Norwegian neutrality was also in the interests of the warring nations on both sides.

By Tor Dagre

Therefore, the Norwegian government had declared Norway's neutrality when the war broke out in the autumn of 1939. There was a broad political consensus for this stance. The military forces were geared to protect the national borders and hinder violations of the country's neutrality, and unprepared for an invasion. During the first winter of the war, the Norwegian authorities even negotiated trade agreements with both Germany and Great Britain. In February 1940, these talks ended in an agreement allowing Great Britain to charter a portion of the Norwegian merchant marine while Norway was to be permitted to maintain its pre-war level of trade with Germany. In case it proved impossible to stay out of the war, the government of Johan Nygaardsvold (Labour Party) had no intention of fighting on the German side.

Neutrality of little value

The Norwegian neutrality proved to be of little consequence. Strategic interests led both sides to make plans which involved violations of Norwegian boundaries and operations on Norwegian territory. From mid-December 1939, both the German and Allied sides analysed scenarios involving operations in Scandinavia.

The Allies planned mainly to send an expedition corps to Finland, crossing Scandinavian territory from the North Norwegian port of Narvik to the ore fields of North Sweden. In this connection, Norwegian harbors had to be secured. The plans were scrapped when Finland sought peace with the USSR on 13 March 1940. The two Allied divisions which had been earmarked for the operation were transferred to France.

The Germans' plans were more extensive and radical; they called for the complete occupation of both Denmark and Norway. One of the motives was the German navy's desire for Norwegian bases for the war at sea. The German navy had not forgotten how their surface fleet had been trapped in the Baltic during the first world war, and understood that their submarines could have been more effective with more bases in the Atlantic Ocean arena.

The usefulness of such bases was to be demonstrated later on as the sea war developed. In December 1939, three ore ships in the British service were torpedoed by a German submarine off the Norwegian coast. The vessels had been transporting Swedish iron ore, shipped from the North Norwegian town Narvik.

German interests were also involved in iron ore transport from Narvik. The western Allies were displeased with the Norwegian and Swedish policies of neutrality regarding the shipping of this ore through Norwegian waters. The situation became critical when a British war ship cruised into the Norwegian Jøssingfjord and sank a German vessel and liberated British prisoners. On 8 April 1940, the Allies announced that they had placed mines in Norwegian waters to stop the shipments of iron ore to Germany. However, the minelaying was not intended to be the first step in an Allied attack on Norway.

The invasion starts

At that point, the German attack on Norway had already started. A huge fleet had departed from German ports with troops and materiel. Nearly the entire German navy, six army divisions and a large air force contingent took part in the attack. The first targets were eight Norwegian towns and cities along the country's lengthy coast.

The Norwegian defence was tiny by comparison. Most of the navy had already been mobilised, but it was organised to guard the country's neutrality. On an average, coastal forts were only 50 per cent manned. The army had mobilised 7,000 soldiers in South Norway but the entire 6th brigade, with its 4,800 men, was on duty in North Norway.

Fierce battles broke out immediately. British naval forces became embroiled in combat with German units and both sides suffered large losses, especially in the Narvik area. After a while, British, French, and Polish army units joined in. But they could not put up sufficient resistance against the well-organised German campaign. The eight targets of the attack were captured within 24 hours, as was the Norwegian naval base at Horten. It took longer for the aggressor to take the rest of the country. In mid-Norway and the south, the last to fall was Hegra Fort in Trøndelag county.

By the beginning of May, the military resistance of South Norway had been broken. To the north, in the Narvik region, German forces were outnumbered and were driven back toward the Swedish border. But the Western Allies chose to withdraw due to their setbacks on the Western Front. After 62 days, the German campaign had succeeded. Norwegian defence and security policies had suffered a total defeat. On 7 June, 1940, the Norwegian king and the Nygaardsvold government boarded the British cruiser HMS Devonshire. It would be five years before they could return.

The losses in 1940

The battles in 1940 cost many lives: Norwegians lost about 850, the British 4,000, the French and Poles a combined 530, while the invaders suffered 1,300 dead and 1,600 wounded.

In retrospect, the German campaign has been evaluated as an unusually daring and successful action for its time. It was the first operation in military history which used the combined powers of a nation's army, navy and air force. It was the first time in which large troops were transported on warships. It was also the first time that troops were flown directly to battlegrounds.

Resistance led from London

The Norwegian government resumed its activities from London. It was able to do so because the national assembly, the Storting, had given it the authorisation it needed shortly after the attack. Popular resistance during the war was also bolstered by the knowledge that King Haakon, and the Nygaardsvold government, had resolutely answered "no" to the German demands for submission after the invasion.

Only a negligible portion of the Norwegian defence forces steered clear of the collapse. However, the government's disposition of the merchant navy - the world's third largest at the time - ensured it a certain freedom of action. With the income from the maritime fleet, the government began to build up new forces for the war effort. In addition, the merchant navy's efforts helped raise the status of the exiled government within the Alliance while providing a much-needed currency surplus for post-war reconstruction.

In time, the government had recruited an army, a navy and an air force. When the peace was finally won, the Royal Norwegian Navy consisted of 52 vessels. These participated in ordinary sea war operations, including convoy service and the invasion at Normandy. The Norwegian destroyer Stord played a major part when the 26,000 tonne German battleship Scharnorst was sunk north of the North Cape in December 1943. Throughout the war, the Norwegian naval detachment popularly known as "the Shetland bus" provided a risky transport route between the Shetland Islands and occupied Norway.

A training camp for Norwegian pilots, dubbed "Little Norway", was established in Canada. Norwegian pilots and crews on Norwegian aircraft took part in Allied operations staged from Iceland and Great Britain, and from France in the final phase of the war.

Norwegian army forces were established and trained in Scotland. They were reserved for action in Norway, but commando units also participated in special operations, during the Dieppe raid and the attack on the Dutch island, Walcheren, in 1944.

But country's biggest contribution to the Allied war effort abroad was the hazardous service of sailors in the merchant navy. The modern Norwegian merchant fleet carried oil, war materiel, and food to soldiers and civilians all over the world and to all arenas of the second world war. The effort cost the lives of nearly 4,000 Norwegian seamen.

Norwegian forces in Sweden

In 1943, the Swedish authorities granted permission for the establishment and training of the so-called Norwegian "police" troops on Swedish soil. Some of these forces were sent to Finnmark county in the winter of 1944-45 while German and Soviet forces were fighting there.

The rest of the police troops were immediately transferred to Norway after the German capitulation in May 1945. They consisted of eight police reserve battalions, eight national police companies, as well as staff and support units - 13,000 troops in all.

The Nazification of Norway

After the German troops had conquered all Allied resistance on Norwegian soil, the Germans started reorganising Norwegian society to comply with the interests of the German war machine. This mainly involved anything which could contribute to the progress of Germany military needs, but changes which served National Socialist ideology also began to mark developments. In addition to a German commander in chief - to begin with General Nikolaus von Falkenhorst - Norway was also burdened with a political commissioner, Reichskommissar Josef Terboven. Faced with the German forces, and an efficient apparatus for terrorising and oppressing the population, Norway entered a state of semi-paralysis for five long years.

As in all the other occupied countries, the Nazi power profited from the support of local sympathisers. During a visit to Hitler in Berlin in the winter of 1939-40, the leader of the national socialist Nasjonal Samling Party, Vidkun Quisling, had pointed out how valuable it would be for Germany to occupy Norway. Immediately after the invasion, on the morning of 9 April 1940, he proclaimed himself the new head of the government and ordered the Norwegian armed forces to stop battling the Germans. But Quisling's intervention backfired and stimulated the resistance. Thus, the occupying power quickly realised that - for the time being - Quisling did not serve their interests and they chose to base their administration of the country on a certain degree of give-and-take with the existing civilian authorities. Later, the German Nazi Party veteran Terboven was sent to Oslo to find the best way to administer the occupation of Norway. After negotiations with the Storting and leading Norwegians, the result turned out to be the undisguised exercise of German power - featuring a council of commissioners comprised of Norwegian collaborators, with the reichskommissar as the real ruler. In reality, this system lasted up until the end of the war, despite political acrobatics such as the establishment of a "national government" under the leadership of Quisling in February 1942.

In addition to the Norwegian civilians who collaborated with the German occupying power, some 6,000 served with the German armed forces, mainly on the Eastern Front. It did not go unnoticed that the Nobel Prize winner for literature, Knut Hamsun, also supported the Nazification.

Norwegian determination

Following an initial period of shock and confusion in the summer of 1940, Norwegian determination to resist began to show its strength. The Nazification of society was countered at every turn, especially in the Church and the schools. Thus, Quisling's NS party only got a modest grip on the "peoples' soul", and could only exist under the protection of the German armed forces.

Underground military groups were established in parallel with civilian resistance, and a prime objective was to assist in the Allied and Norwegian intelligence operations. The groups were useful in reporting the movements of German vessels and the transport of troops and materiel, especially in connection with the battles around the Soviet Kola peninsula. In November 1944, Norwegian intelligence was heavily responsible for the sinking of the 41,700 tonne battleship Tirpitz in a fjord not far from Tromsø. When progress was eventually made in arming the underground Norwegian groups, often by parachute drops from Allied aircraft and supplies from the Shetland bus, the military groups became more of a problem for the Germans, particularly for Terboven and the Gestapo. Toward the end of the war, the home front carried out sabotage against the transport infrastructure. Armed clashes occurred all across the country. The biggest and the best known of the battles between Norwegians and Germans occurred in the Matrefjell mountain region, northeast of Bergen, in early 1945.

However, most of the acts of sabotage were carried out by Communists. There activist line had, for some time, been opposed by the rest of the resistance movement, which was subordinate to the war policies of the exiled government in London and the Western Allies.

The heavy water attack

An act of sabotage which became famous and possibly had a certain effect on the outcome of the war, was the attack on the heavy water plant at Vemark, in Telemark county. Here, Norwegian soldiers, trained in the UK, were sent into action near the small town of Rjukan, where Norsk Hydro produced heavy water, a liquid chemical which the Germans needed for the development of an atomic bomb. Although the Germans guarded the plant, the production facilities were destroyed. Heavy water which was en route to Germany was also destroyed, at the cost of many Norwegian civilian lives.

When the war ended, the underground resistance forces, Milorg, consisted of 44,000 soldiers.

The machinery of oppression

The civilian and military resistance in Norway was met with an escalation of the Nazi machinery of oppression. Already in 1940, the first Norwegians were sentenced to death in German courts of war, and execution squads were active from 1941 and onwards. Starting in 1942, more and more Norwegians were shot in reprisal. At the same time, thousands were jailed in Norway or sent to concentration camps in Germany, Poland and France.

The persecution of Norwegian Jews began already in May 1940. But it wasn't until the winter of 1941-42 that Jews were arrested in large groups. The biggest wave of arrests was in October and November 1942. Among the 769 Jews who were deported to Germany, only 25 survived. About half of the 1,800 Jews who lived in Norway when the war broke out managed to find refuge in Sweden.

So did many other Norwegians. At war's end, 92,000 Norwegians were living abroad, and 46,000 of them were in Sweden.

The Germans arrested a huge number of Norwegians. Teachers, officers and students were collectively arrested, and many were captured for their resistance to the occupation and for anti-Nazi activities. A sizable number were sent to German concentration camps where they perished. A total of 40,000 Norwegians were imprisoned by the Germans.

Civilian suffering

Aside from the political and military oppression, daily life was marked mostly by the lack of food and other supplies during the occupation years. With its low degree of self-sufficiency in food production, Norway had relied for years on imports. Imports plunged to a minimum during the war years, and supply problems were compounded by the 400,000 Germans on Norwegian soil. Per capita, Norway was actually the country which had the most German occupiers on its territory.

Statistics bear witness to the scope of the food shortage. >From 1942, Norwegians lived on an average of 1,500 calories a day, compared with 2,500 normally. In 1944, the average daily consumption of food sank to 1,315 calories, and in the winter of 1945 the figure was 1,237.

Urban dwellers suffered the most from nutritional shortages during the war. But compared with the deprivations suffered in many other countries, most Norwegians escaped the real distress of the war.

A tougher situation

Toward the end of the war, hostility between Norwegians and the German occupying forces grew considerably stronger. A prime cause was the German withdrawal from all fronts. Retreating German units from the fronts in the north, the USSR and Finland, withdrew to Norwegian territory. In the autumn of 1944, the Red Army followed the Germans into Finnmark, where it liberated Kirkenes and the northeastern areas. As the occupying troops retreated, they ordered an evacuation of the entire Norwegian population in Finnmark and in Troms south to Lyngen. In Lyngen, three German army corps dug in. Then the entire region north of Lyngen was burned and destroyed. The destruction included 10,400 homes, bridges, power stations, factories, fishing vessels, telephone facilities and other types of infrastructure. The scorched earth area was much larger than all of Denmark.

After the Soviet Red Army crossed into North Norway, a Norwegian military mission and a small number of Norwegian soldiers from Great Britain and Sweden followed. The Russians withdrew from Norway in September 1945, a few months after the German capitulation.

Exemplary German capitulation

As the German collapse drew near, there was serious concern about the choice of tactics which the occupying troops in Norway would choose. But it ended well - the German commander in chief, General Böhme, followed the capitulation orders which he had received from his superiors in Germany on 7 May, 1945. A day later, an Allied mission flew into Oslo, followed by Allied and Norwegian military detachments. In time, power was transferred back to the right hands. The Government returned home from Great Britain and on 7 June, 1945, King Haakon followed.

The German capitulation was carried out in an exemplary and peaceful way, but it took months before all the German troops were repatriated.

It also took some time to repatriate the 141,000 foreign nationals which the Germans had brought into Norway. These included 84,000 Soviet prisoners of war and 13,000 conscripted labourers, mainly Yugoslavs.

The costs of war

When the costs of the war were estimated in Norway, the tally showed that 10,262 Norwegians had been killed, including 3,670 seamen. The Germans had executed 366 and tortured 39 to death. Among political prisoners and members of the underground, 658 died at home and 1,433 abroad.

About 6,000 Norwegians had served the German war cause, and 709 of them had fallen in battle.

During the years of occupation, the Germans had absorbed nearly 40 per cent of the gross domestic product. In addition, there was the considerable material destruction. Finnmark county had been almost totally razed, and a number of towns and communities were damaged by bombings or had been burned by the retreating Germans. An estimated 16 per cent of the national wealth had been lost, and the outflow to the occupying power had been twice as high per capita as it was, for instance, in France. On the whole, however, Norway was one of the occupied countries which suffered the least during the war.

When the war broke out, the merchant navy totalled 1,024 ships and had a combined tonnage of about four million. It's service had been vital to the Allied war effort. During one period, Norwegian vessels were transporting more than 30 per cent of all the oil under shipment from the USA to Great Britain. But the costs were high; in the course of the war the fleet was reduced 2.3 million tonnes.

The betrayal

After the war, legal proceedings were initiated against those who had betrayed their country. About 46,000 persons were punished for treason. Among these, 18,000 were sentenced to prison terms, 28,000 were fined and deprived of their rights as citizens.

A total of 45 Norwegians and Germans received death sentences, 37 of the executions were carried out.

It did not take long for the country to recuperate from the effects of World War II. Industrial production and the gross domestic product were greater in 1946 than in 1938. Three years later, the country's national wealth had also returned to its pre-war level.

The author of the article, Tor Dagre, was formerly the editor of the newspaper Nytt fra Norge.


Produced for the Ministry of Foreign Affairs by Nytt fra Norge. The author is responsible for the contents of the article.

Reproduction permitted. Printed in March 1995

 

To the top

 

 

 

 

 

 

 
 

Norwegen und der Zweite Weltkrieg

Als Hitler-Deutschland am 9. April 1940 mit überlegenen Streitkräften Norwegen angriff, kam dieser Angriff höchst überraschend über die Norweger. Sowohl die politischen Behörden als auch die Allgemeinheit waren des Glaubens gewesen, das Land könne sich ­ wie es im Ersten Weltkrieg der Fall war ­ auch aus dem Zweiten heraushalten. Man glaubte ganz einfach, das Land sei eine strategische Peripherie, beschützt von der britischen Seemacht, und daß norwegische Neutralität in diesem Großkrieg den Interessen der Kriegführenden entgegenkomme.

Von Tor Dagre

Aus diesem Grunde hatte die norwegische Regierung das Land als neutral erklärt, als im Herbst 1939 der Krieg ausbrach, und in politischen Kreisen war man sich in diesem Punkt weitgehend einig. Die militärischen Kräfte wurden im Hinblick auf den Grenzschutz zugeschnitten und darauf, Neutralitätsverletzungen zu verhindern. Im ersten Kriegswinter verhandelte Norwegen dennoch mit Deutschland beziehungsweise Großbritannien über Handelsabkommen. Ergebnis der im Februar 1940 abgeschlossenen Verhandlungen war, daß Großbritannien einen Teil der norwegischen Handelsflotte befrachten und Norwegen dagegen seinen Handel mit Deutschland auf normalem Vorkriegsniveau fortsetzen würde. Sollte es jedoch nicht gelingen, Norwegen aus dem Krieg herauszuhalten, ging die Regierung Nygaardsvold davon aus, daß man keinesfalls auf deutscher Seite landen dürfe.

Die Neutralität nicht viel wert

Die norwegische Neutralität war jedoch nicht viel wert. Aus strategischen Gründen schmiedeten beide am Krieg beteiligten Seiten Pläne, die auf Grenzverletzungen und Operationen auf norwegischem Territorium hinausliefen. Ab Mitte Dezember 1939 wurden von sowohl deutscher als auch alliierter Seite Operationen in Skandinavien erörert.

Die Alliierten planten in erster Linie, ein Expeditionskorps nach Finnland zu schicken ­ über skandinavischen Boden bei Narvik und die Eisenerzfelder in Nordschweden. Dafür mußte man sich eventuell norwegische Häfen sichern. Die Pläne wurden inaktuell, als Finnland die Sowjetunion am 13. März 1940 um Frieden ersuchte. Die beiden für die Operation vorgesehenen Divisionen wurden nach Frankreich überführt.

Die Planungsarbeit der Deutschen war umfassender; sie liefen auf die volle Besetzung sowohl Dänemarks als auch Norwegens hinaus. Der Grund war nicht zuletzt, daß die deutsche Marine für den Seekrieg Stützpunkte in Norwegen haben wollte. In der Marine erinnerte man sich daran, daß ihre Überwasserflotte im Ersten Wetkrieg in der Ostsee eingeschlossen worden war, und daß die Unterseeboote bei vorgeschobenen Stützpunkten am Atlantik effizienter hätten operieren können.

Der Nutzen solcher Stützpunkte wurde im Zuge der Entwicklung des Seekriegs zunehmend deutlicher. Im Dezember 1939 wurden drei Eisenerzschiffe in britischem Dienst vor der norwegischen Küste von einem deutschen U-Boot torpediert. Alle drei Schiffe transportierten schwedisches Eisenerz, das über die kleine nordnorwegische Stadt Narvik verschifft wurde.

Auch deutsche Interessen waren im Eisenerztransport von Narvik aus stark vertreten. Die Westalliierten äußerten über den Erztransport und die Durchfahrt durch norwegische Gewässer scharfe Kritik an der norwegischen und schwedischen Neutralitätspolitik. Die Kritik erreichte ihren Höhepunkt, als ein britisches Kriegsschiff im norwegischen Jøssing-Fjord ein deutsches Hilfsschiff angriff und britische Gefangene befreite. Am 8. April 1940 dann teilten die Alliierten mit, daß sie ­ eben um dem deutschen Eisenerztransport durch norwegisches Meeresterritorium ein Ende zu setzen ­ in norwegischen Gewässern Minen gelegt hätten. Die Verlegung von Minen war jedoch nicht als erstes Glied eines westalliierten Angriffs auf Norwegen gedacht.

Der Angriff war eingeleitet

Zu der Zeit war der deutsche Angriff bereits im Gange. Eine gediegene Flottenstärke hatte mit Truppen und Ausrüstung die deutschen Häfen verlassen. Fast die gesamte deutsche Marine wurde in dem Angriff eingesetzt ­ sechs Heeresdivisionen und umfangreiche Luftstreitkräfte. Die Angriffsziele waren zunächst acht norwegische Städte entlang der norwegischen Küste.

Dieser überwältigenden militärischen Konzentration gegenüber waren die norwegischen Verteidigungsstreitkräfte gering. Die Marine war im wesentlichen mobilisiert, jedoch nur als Neutralitätsschutz aufgestellt. Die Küstenfestungen hatten im Durchschnitt nur halbe Besatzung. Das Heer hatte 7.000 Mann in Südnorwegen mobilisiert, während die gesamte 6. Brigade mit ihren 4.800 Mann in Nordnorwegen aufgestellt war.

Es kam unmittelbar zu heftigen Kämpfen. Britische Marinekräfte engagierten sich in harten Gefechten mit deutschen Einheiten, und auf beiden Seiten gab es hohe Verluste ­ vor allem im Gebiet von Narvik. Etwas später traten auch britische, französische und polnische Heeresabteilungen in die Kämpfe ein. Die Widerstandskraft gegen den gut organisierten deutschen Feldzug war nicht groß genug. Schon nach 24 Stunden waren die acht Angriffsziele erobert, desgleichen der norwegische Marinestützpunkt Horten. Länger dauerte es, bevor die Angreifer sich den Rest des Landes sichern konnten. Die Festung Hegra in Trøndelag war die letzte norwegische Abteilung, die im Süden Norwegens niedergekämpft wurde.

Anfang Mai war jedoch aller militärischer Widerstand in Südnorwegen gebrochen. Im Gebiet von Narvik wurden die unterlegenen deutschen Kräfte jedoch in die Defensive auf die schwedische Grenze zu gedrängt, bis die Westalliierten sich aufgrund der Niederlagen an der Westfront zur Beendigung der Kämpfe entschlossen. Nach 62tägigem deutschem Feldzug dann war der Sieg vollkommen. Die norwegische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik hatte eine demtentsprechende Niederlage erlitten. Am 7. Juni 1940 verließen der norwegische König Haakon VII. und sein Kabinett das Land an Bord des britischen Kreuzers Devonshire. Es sollte fünf Jahre dauern, bevor sie heimkehren würden.

Kriegsverluste 1940

Bei den Kämpfen in Norwegen im Jahre 1940 fanden viele den Tod: Bei den Norwegern gab es rund 850 Tote, bei den Briten 4.000, den Franzosen und Polen insgesamt 530, während es auf der Seite des Angreifers 1.300 Tote und 1.600 Verwundete gab.

Die Nachwelt betrachtet den deutschen Feldzug in Norwegen als eine ­ für die damalige Zeit ­ ungewöhnlich geglückte und kühne Aktion. Es war die erste kombinierte Operation der Kriegsgeschichte, wo Heer, Marine und Luftwaffe zusammenwirkten. Es war das erste Mal, daß große Truppenstärken mit Kriegsschiffen angelandet wurden, und es war auch das erste Mal, daß Transportflugzeuge Truppen in die Kampfgebiete einbrachten.

Der Krieg wird von London aus weitergeführt

Die norwegische Regierung nahm in London ihre Tätigkeit wieder auf. Das war möglich, weil die norwegische Nationalversammlung, das Storting, die Regierung unmittelbar nach dem Angriff mit den erforderlichen Vollmachten zur Weiterführung des Krieges versehen hatte. Für die Widerstandskraft des Volkes während des Krieges hatte es auch viel zu sagen, daß König Haakon ebenso wie die Regierung Nygaardsvold bereits beim Angriff der deutschen Forderung nach Unterwerfung ein klares Nein entgegengesetzt hatten.

Nur unbedeutende Teile der norwegischen Verteidigungskräfte waren dem Zusammenbruch entgangen. Da der Regierung die norwegische Handelsflotte ­ derzeit die drittgrößte der Welt ­ zur Verfügung stand, war ihr eine gewisse Handlungsfreiheit gesichert. Mit den Einnahmen aus der Handelsflotte begann sie, neue Streitkräfte zur Verwendung in diesem Krieg aufzubauen. Darüber hinaus trug der Einsatz der Handelsflotte dazu bei, die Position der Exilregierung in der Kriegsallianz zu stärken und für den Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg den so dringend benötigten Devisenüberschuß zu beschaffen.

Nach und nach beschaffte die Regierung sich sowohl Heer als auch Marine und Luftstreitkräfte. Als der Frieden endlich kam, verfügte die norwegische Marine über 52 Schiffe. Sie hatten an gewöhnlichen Seekriegsoperationen teilgenommen, unter anderem am Konvoidienst und an der Invasion der Normandie. So spielte der norwegische Zerstörer "Stord" eine herausragende Rolle, als im Dezember 1943 der deutsche 26.000-Tonnen-Schlachtkreuzer "Scharnhorst" nördlich des Nordkaps versenkt wurde. Eine norwegische Marineabteilung, die sogenannten "Shetland-Busse", sorgte während des ganzen Krieges für eine geheime Transportroute zwischen Shetland und dem besetzten Norwegen.

Ein Ausbildungszentrum für norwegische Flieger, "Little Norway", wurde in Kanada eingerichtet, und norwegische Flieger waren bei alliierten Operationen von Island und Großbritannien und in der letzten Phase des Krieges auch von Frankreich aus im Einsatz.

Norwegische Heereskräfte wurden in Schottland aufgebaut. Eigentlich sollten sie für Kämpfe in Norwegen reserviert sein; Kommandoabteilungen nahmen jedoch an Spezialoperationen teil, unter anderem am "Dieppe-Raid" und am Angriff auf die belgische Insel Walcheren im Jahre 1944.

Der mit Abstand wichtigste Beitrag der Außenfront zur alliierten Kriegführung war jedoch der gefahrvolle Kriegseinsatz der Seeleute. Die moderne norwegische Handelsflotte beförderte Öl, Material und Lebensmittel zu Soldaten und Zivilisten in allen Häfen an allen Fronten. Fast 4.000 Seeleute fanden im Zweiten Weltkrieg den Tod.

Norwegische Streitkräfte in Schweden

Ab 1943 erhielt man von den schwedischen Behörden die Genehmigung, auf schwedischem Boden sogenannte "norwegische Polizeitruppen" aufzustellen und auszubilden. Teile dieser Truppen wurden im Winter 1944/45 in Finnmark eingesetzt, als hier deutsche und sowjetische Kräfte kämpften.

Der restliche Teil der Polizeitruppen wurde unmittelbar nach der deutschen Kapitulation im Mai 1945 nach Norwegen überführt. Zu der Zeit bestanden sie aus 8 Reservepolizeibataillonen, 8 Reichspolizeikompanien sowie Stabs- und Unterstützungsabteilungen ­ alles in allem 13.000 Mann.

Die Nazifizierung Norwegens

Nachdem die deutschen Truppen jeglichen alliierten Widerstand niedergekämpft hatten, begann die Reorganisation der norwegischen Gesellschaft, damit sie den deutschen Kriegsinteressen dienen sollte. In erster Linie galt das natürlich all dem, was zum militärischen Erfolg der Deutschen beitragen könnte; nach und nach aber war die Entwicklung von einer Umgestaltung geprägt, die den nationalsozialistischen Ideen dienlich sein konnte. Außer daß Norwegen einen deutschen Oberbefehlshaber hatte ­ von Anfang an Generaloberst Nikolaus von Falkenhorst ­, bekam das Land auch einen politischen Reichskommissar ­ Josef Terboven. Mit den deutschen Streitkräften im Rücken und mithilfe eines Terror- und Unterdrückungsapparats war Norwegen fünf lange Jahre so gut wie paralysiert.

Wie in allen besetzten Ländern, schlossen sich auch in Norwegen Gruppen der Bevölkerung der NS-Macht an. Der Vorsitzende und "Führer" der nationalsozialistischen Patei "Nasjonal Samling", Vidkun Quisling, hatte bereits im Winter 1939/40 Hitler in Berlin besucht und auf den Wert aufmerksam gemacht, den eine Besetzung Norwegens für Deutschland haben würde. Unmittelbar nach der Invasion am Morgen des 9. April 1940 rief Quisling sich selbst zum neuen Regierungschef aus und beorderte norwegische Streitkräfte, jeglichen Widerstand gegen die Deutschen einzustellen. Quislings Intervention verstärkte den norwegischen Widerstandswillen. Die Okkupanten fanden daher schnell heraus, daß Quisling ­ zu diesem Zeitpunkt ­ den deutschen Interessen abträglich war und basierten ihre Verwaltung des Landes lieber auf ein gewisses Zusammenspiel mit den bestehenden zivilen Behörden.

Ein wenig später wurde der Parteiveteran Terboven nach Oslo geschickt, um eine zweckdienliche Lösung für die Verwaltung Norwegens zu finden. Die Verhandlungen mit dem Storting und führenden Norwegern mündeten jedoch in eine ungeschminkte Machtanwendung seitens der Deutschen: Man bildete einen "Kommissarischen Rat" aus norwegischen Mitläufern, mit dem Reichskommissar als Aufsichtführendem ­ und diese waren die wirklichen Machthaber. In der Realität bestand diese Regelung bis hin zum Friedensschluß ­ trotz politischer Kunstgriffe wie der Berufung einer "nationalen Regierung" unter der Leitung von Quisling im Februar 1942.

Außer der Mitläuferei einiger Norweger mit der deutschen Besatzungsmacht leisteten 6.000 Norweger Kriegsdienst auf deutscher Seite, in der Hauptsache an der Ostfront. Auch blieb es nicht unbemerkt, daß ein bedeutender Schriftsteller und Nobelpreisträger wie Knut Hamsun die Nazifizierung unterstützte.

Norwegischer Widerstandswille

Nach einer Zeit der Verwirrung und der Unsicherheit im Sommer 1940 begann sich der Widerstandswille der Norweger herauszubilden. Der Nazifizierung der Gesellschaft wurde in allen Bereichen entgegengearbeitet - besonders stark in Kirche und Schule. Der Partei "Nasjonal Samling" gelang es daher nur in geringem Maße, die norwegische "Volksseele" in den Griff zu bekommen, und die Partei konnte nur unter dem Schutz der deutschen Waffenmacht existieren.

Parallel mit dem zivilen Widerstand entwickelten sich geheime militärische Gruppen, die nicht zuletzt auf Geheimdienste für norwegische und alliierte Interessen setzten. Diese Gruppen leisteten nützliche Arbeit in Zusammenhang mit Schiffahrtsnachforschungen, wo die Transportaktivitäten und die Bewegung deutscher Streitkräfte ­ nicht zuletzt in Verbindung mit den Kämpfen auf der Halbinsel Kola ­ registriert wurden. Der norwegische Geheimdienst hatte einen entscheidenden Finger mit im Spiel, als im November 1944 das 41.700-Tonnen-Schlachtschiff Tirpitz in einem Fjord unweit Tromsø endgültig versenkt wurde.

Indem es mit der Zeit gelang, die geheimen norwegischen Gruppen zu bewaffnen ­ unter anderem, indem Ausrüstung von alliierten Flugzeugen abgeworfen wurde und Nachschub mit den "Shetland-Bussen" kam ­, wurden die militärischen Gruppen zur stetig wachsenden Sorge für den deutschen Militärapparat, am meisten vielleicht für Terboven und die Gestapo. Ende des Krieges wurden die Gruppen in einem gewissen Grad in Sabotageakten gegen den Transportapparat eingesetzt. Auch kam es in ganz Norwegen zu kleineren Kampfhandlungen. Die umfassendsten und bekanntesten sind die zwischen Norwegern und Deutschen im Matre-Gebirge nordöstlich von Bergen im Spätwinter 1945.

Die meisten Sabotageakte wurden jedoch von Kommunisten ausgeführt. Ihre aktivistische Linie war lange Zeit von der übrigen Widerstandsbewegung bekämpft worden, die der norwegischen Exilregierung in London und der Kriegspolitik der Westalliierten unterstellt war.

Die Schwerwasser-Aktion

Ein Sabotageakt, der weit und breit bekannt wurde und vielleicht sogar einen gewissen Einfluß auf den Ablauf des Krieges hatte, war die sogenannte Vemork-Aktion. In Großbritannien ausgebildete norwegische Soldaten wurden bei Aktionen in der Nähe der kleinen Stadt Rjukan eingesetzt, in der der norwegische Konzern Norsk Hydro Schwerwasser produzierte ­ eins der Elemente in der derzeitigen Arbeit an der Entwicklung von Kernwaffen. Die Produktionsausrüstung wurde vernichtet, obwohl Deutsche Wache hielten. Auch das fertiggestellte Schwerwasser wurde vernichtet ­ allerdings erst nachdem zahlreiche norwegische Zivilisten ihr Leben gelassen hatten.

Bei Kriegsende gehörten zu den geheimen militärischen Gruppen in Norwegen ­ "Milorg" ­ insgesamt 44.000 Mann.

Die Unterdrückungsmaschinerie

Der zivile und militärische Widerstand in Norwegen mobilisierte die nazistische Unterdrückungsmaschinerie. Schon im Jahre 1940 wurden die ersten Norweger laut Kriegsgerichtsurteil erschossen, und ab 1941 bekamen die Exekutionskommandos alle Hände voll zu tun. Ab 1942 wurden Norweger in zunehmendem Maße auch als "Repressalien" liquidiert. Gleichzeitig wurden Tausende und Abertausende in Norwegen inhaftiert oder in Konzentrationslager in Deutschland, Polen und Frankreich geschickt.

Die Judenverfolgung nahm in Norwegen eigentlich bereits im Mai 1940 ihren Anfang. Aber erst im Winter 41/42 wurden norwegische Juden Gegenstand von Festnahmen eines gewissen Umfangs. Die wirklich große Verhaftungswelle gab es im Oktober/November 1942.

Von insgesamt 760 norwegischen nach Deutschland deportierten Juden überlebten nur 25. Gut der Hälfte der bei Kriegsausbruch in Norwegen wohnhaften rund 1.800 Juden gelang es jedoch, nach Schweden in Sicherheit zu flüchten.

Das taten auch zahlreiche andere. Bei Kriegsende hielten sich 92.000 Norweger im Ausland auf, davon 46.000 in Schweden.

Die deutschen Verhaftungen norwegischer Bürger waren umfassend. Von kollektiven Gruppen verhafteten die Deutschen Lehrer, Offiziere und Studenten. Darüber hinaus wurden viele nach Handlungen und Widerstand gegen das Regime inhaftiert. Viele wurden in deutsche Konzentrationslager gebracht, wo die Sterblichkeit enorm hoch war. Insgesamt befanden sich während des Krieges 40.000 Norweger in deutscher Gefangenschaft.

Die zivile Not

Außer der politischen und militärischen Unterdrückung war es der Mangel an Lebensmitteln und Versorgung, die den norwegischen Alltag in den Besatzungsjahren am stärksten prägten. Aufgrund des niedrigen Grades an Selbstversorgung mit Lebensmitteln hat Norwegen schon immer importieren müssen. Während des Krieges gab es im großen ganzen keinen Import mehr, und gleichzeitig mußten die im Lande stehenden umfassenden deutschen Streitkräfte versorgt werden. Die meiste Zeit ging es hier um 400.000 Mann. Norwegen war praktisch das Land, das im Verhältnis zur Bevölkerungszahl die höchste Anzahl Besatzungssoldaten auf seinem Territorium hatte.

Was der Lebensmittelmangel in Norwegen bedeutete, läßt sich an der durchschnittlichen Kalorienzufuhr für norwegische Bürger ablesen. Ab 1942 1.500 Kalorien täglich gegenüber normalerweise 2.500. 1944 sank die Kalorienzufuhr auf 1.315 und im Winter 1945 auf 1.237.

Besonders die Stadtbewohner litten im Krieg unter Lebensmittelmangel. Im Vergleich zu anderen von diesem Krieg heimgesuchten Völkern sind die Leiden der Norweger in diesem Zusammenhang ­ trotz allem ­ doch gering gewesen.

Verschärfte Haltungen

Gegen Ende des Krieges verschärften sich die Fronten zwischen der deutschen Besatzungsmacht und den Norwegern beträchtlich. Das ist nicht zuletzt auf die allgemeine Kriegssituation mit dem Rückzug der Deutschen von allen Fronten zurückzuführen. In Norwegen führte das unter anderem dazu, daß sich von der Front im Norden -von Rußland und Finnland ­ kommende Abteilungen in norwegische Gebiete zurückzogen. Im Herbst 1944 verfolgten sowjetische Kräfte die Deutschen bis nach Finnmark, wo Kirkenes und nordöstliche Gebiete befreit wurden. Bei dem Rückzug wurde die norwegische Bevölkerung von ganz Finnmark und von Troms bis hin zum südlichen Lyngen zwangsevakuiert. Dort verschanzten sich drei deutsche Armeekorps. Danach wurde das gesamte riesige Gebiet nördlich von Lyngen abgebrannt und zerstört: 10.400 Wohnungen und Brücken, Kraftwerke, Fabriken, Fischerboote, Telefonanlagen und sonstige Infrastruktur. Dieses in Asche gelegte Gebiet war praktisch größer als ganz Dänemark.

Auf den sowjetischen Einmarsch folgten eine norwegische Militärmission und eine geringe Anzahl norwegischer Truppen aus Großbritannien und Schweden. Die sowjetischen Truppen verließen Finnmark wenige Monate nach der deutschen Kapitulation im September 1945.

Mustergültige deutsche Kapitulation

Als der Zeitpunkt für den deutschen Zusammenbruch näherkam, stieg die Unsicherheit darüber, was die deutschen Streitkräfte wohl in Norwegen unternehmen würden. Es nahm jedoch ein gutes Ende: Der deutsche Oberbefehlshaber General Böhme leistete dem Auftrag Folge, den er am 7. Mai 1945 von seinen Vorgesetzten in Deutschland bekommen hatte und der besagte, er habe sich an die Kapitulation zu halten. Knappe 24 Stunden später kam per Flugzeug eine alliierte Militärmission in Oslo an, und danach kamen alliierte und norwegische militärische Abteilungen. Nach und nach wurde die Macht in die richtigen Hände übertragen. Die norwegischen Regierungsmitglieder kehrten aus Großbritannien zurück, am 7. Juni 1945 gefolgt von König Haakon.

Die deutsche Kapitulation ging in mustergültiger Form vor sich; es dauerte jedoch Monate, bis man die deutschen Streitkräfte nach Hause geschickt hatte.

Es dauerte auch seine Zeit, die 141.000 ausländischen Staatsangehörigen zu repratriieren, die die Deutschen mit nach Norwegen gebracht hatten. Zu ihnen gehörten 84.000 sowjetische Kriegsgefangene und 13.000 Zwangsarbeiter, davon eine beträchtliche Anzahl aus dem damaligen Jugoslawien.

Die Kosten für den Krieg

Als nach und nach die Kosten für den Zweiten Weltkrieg ausgerechnet wurden, ergab sich folgendes:

Er hatte 10.262 Norweger das Leben gekostet, davon 3.670 Seeleute, die bei Schiffbrüchen umkamen. Die Deutschen hatten 366 Norweger hingerichtet, 39 zu Tode gequält. Von politischen Gefangenen und Widerstandskämpfern starben 658 im Heimatland, 1.433 draußen.

Gut 6.000 Norweger hatten auf deutscher Seite Dienst getan. Von diesen fielen 709.

Die deutsche Besatzungsmacht hatte bis zu 40 Prozent des Bruttosozialprodukts mit Beschlag belegt. Hinzu kamen die umfassenden materiellen Verluste. Finnmark war fast vollständig rasiert, und eine Reihe von Städten und dicht besiedelten Gebieten waren durch Bomben und Terrorbrand schwer beschädigt. Man hat ausgerechnet, daß 16 Prozent des Volksvermögens verloren gingen, und daß die norwegischen finanziellen Aufwendungen pro Kopf der Bevölkerung an die Besatzungsmacht doppelt so hoch waren wie zum Beispiel die in Frankreich. Insgesamt gesehen war Norwegen trotzdem eins der besetzten Länder, die von den Folgen dieses Krieges am meisten verschont blieben.

Die Handelsflotte bestand bei Kriegsausbruch aus 1.024 Schiffen von insgesamt 4 Millionen Bruttoregistertonnen. Sie bekam große Bedeutung für die alliierte Kriegführung. Eine Zeitlang beförderten somit norwegische Schiffe mehr als 30 Prozent allen aus den USA kommenden Öls nach Großbritannien. Dennoch waren die Kosten für den Krieg hoch: Der Verlust an Tonnage betrug 2,3 Millionen Bruttoregistertonnen.

Die, die verrieten

Ein weiterer Aspekt des Krieges war die Abrechnung mit denen, die das Land verraten hatten. Rund 46.000 Personen wurden Strafen für Landesverrat auferlegt. Davon bekamen 18.000 Freiheitsstrafen und 28.000 mußten Bußgelder entrichten und verloren ihr Staatsbürgerrecht. Es wurden 45 Todesurteile über deutsche und norwegische Kriegsverbrecher gefällt. 37 Urteile wurden vollstreckt. Norwegen überwand die Folgen des Zweiten Weltkriegs jedoch schnell. Die Industrieproduktion und das Bruttosozialprodukt waren 1946 höher als im Jahre 1938. Drei Jahre später hatte sich auch das Volksvermögen auf dasselbe Niveau wie vor dem deutschen Überfall aufgeschwungen.

Tor Dagre, der Autor des Beitrags, war früher Redakteur bei Nytt fra Norge.


Herausgegeben von Nytt fra Norge für das Kgl. Norwegische Außenministerium. Für den Inhalt des Beitrags ist der Autor verantwortlich. Nachdruck gestattet. Gedruckt im Februar 1995.

 

To the top